Leistung
- ajv:
AJV ist bekannt für seine hohe Leistung und Geschwindigkeit bei der Validierung von JSON-Schemas. Es verwendet eine kompakte und optimierte Implementierung, die es ermöglicht, große Datenmengen schnell zu verarbeiten.
- zod:
Zod bietet eine hervorragende Leistung, insbesondere bei der Validierung von TypeScript-Typen. Es ist darauf ausgelegt, schnell und effizient zu sein, während es gleichzeitig eine klare API bietet.
- joi:
Joi bietet eine benutzerfreundliche API, die jedoch in Bezug auf die Leistung hinter AJV zurückbleibt. Die Validierung kann bei sehr großen Objekten langsamer sein, da es eine tiefere Analyse der Struktur erfordert.
- yup:
Yup hat eine moderate Leistung und ist gut optimiert für die Verwendung in React-Anwendungen. Es bietet eine einfache Möglichkeit zur Validierung von Formularen, kann jedoch bei sehr komplexen Validierungen langsamer werden.
- class-validator:
Die Leistung von class-validator ist in der Regel gut, da es auf TypeScript-Klassen basiert. Die Validierung erfolgt zur Laufzeit, was jedoch zu einer gewissen Verzögerung führen kann, insbesondere bei umfangreichen Klassen.
Typensicherheit
- ajv:
AJV unterstützt Typensicherheit durch die Verwendung von JSON-Schemas, bietet jedoch keine integrierte Unterstützung für TypeScript. Entwickler müssen zusätzliche Typdefinitionen bereitstellen.
- zod:
Zod ist speziell für TypeScript entwickelt und bietet eine hervorragende Typensicherheit. Es ermöglicht Entwicklern, Typen und Validierungsregeln in einer klaren und prägnanten Weise zu definieren.
- joi:
Joi bietet keine native Unterstützung für TypeScript, aber es gibt Typdefinitionen, die verwendet werden können. Die Typensicherheit ist nicht so stark wie bei class-validator oder Zod.
- yup:
Yup hat eine gute Unterstützung für TypeScript und ermöglicht es Entwicklern, Typen einfach zu definieren. Es ist eine beliebte Wahl für Projekte, die auf Typensicherheit angewiesen sind.
- class-validator:
class-validator ist vollständig in TypeScript integriert und bietet eine hervorragende Typensicherheit. Es ermöglicht Entwicklern, Validierungsregeln direkt in ihren Klassen zu definieren, was die Wartbarkeit erhöht.
Asynchrone Validierung
- ajv:
AJV unterstützt asynchrone Validierung durch die Verwendung von Promises, was es ermöglicht, asynchrone Logik in die Validierung einzufügen, z.B. zur Überprüfung von Daten gegen externe APIs.
- zod:
Zod unterstützt asynchrone Validierung, was es Entwicklern ermöglicht, asynchrone Logik in ihre Validierungsregeln zu integrieren, und ist eine gute Wahl für moderne Anwendungen.
- joi:
Joi bietet umfassende Unterstützung für asynchrone Validierung und ermöglicht es Entwicklern, asynchrone Regeln einfach zu definieren und zu verwenden.
- yup:
Yup unterstützt asynchrone Validierung und ist besonders nützlich in React-Anwendungen, wo asynchrone Überprüfungen häufig erforderlich sind.
- class-validator:
class-validator unterstützt ebenfalls asynchrone Validierung, was es Entwicklern ermöglicht, asynchrone Regeln zu definieren, die bei der Validierung von Eingaben berücksichtigt werden können.
Integration mit Frameworks
- ajv:
AJV kann problemlos in verschiedene Frameworks integriert werden, ist jedoch nicht speziell auf eines ausgerichtet. Es ist vielseitig und kann in verschiedenen Umgebungen verwendet werden.
- zod:
Zod ist eine moderne Bibliothek, die gut mit TypeScript und verschiedenen Frontend-Frameworks funktioniert, und bietet eine einfache Integration in moderne Webanwendungen.
- joi:
Joi kann leicht in Express.js und andere Node.js-Frameworks integriert werden, was es zu einer beliebten Wahl für Backend-Validierung macht.
- yup:
Yup ist besonders gut für die Integration mit React-Formularen geeignet und wird häufig in Kombination mit Formik verwendet.
- class-validator:
class-validator ist speziell für die Verwendung mit TypeScript und NestJS konzipiert und bietet eine nahtlose Integration in diese Frameworks.
Benutzerfreundlichkeit
- ajv:
AJV hat eine etwas steilere Lernkurve, da es sich auf JSON-Schemas konzentriert. Die Dokumentation ist jedoch gut und bietet viele Beispiele zur Unterstützung.
- zod:
Zod bietet eine klare und intuitive API, die es Entwicklern ermöglicht, Validierungsregeln schnell zu definieren und zu verstehen, was es zu einer benutzerfreundlichen Wahl macht.
- joi:
Joi ist bekannt für seine lesbare und deklarative API, die es Entwicklern erleichtert, Validierungsregeln zu definieren und zu verstehen.
- yup:
Yup hat eine benutzerfreundliche API, die besonders für React-Entwickler ansprechend ist. Die Verwendung von Kettenmethoden macht die Validierung einfach und klar.
- class-validator:
class-validator ist einfach zu verwenden, insbesondere für Entwickler, die bereits mit TypeScript vertraut sind. Die Verwendung von Dekoratoren macht die Validierung intuitiv.