p-limit vs async vs bluebird vs promise-queue vs promise-limit
"Verwaltung von asynchronen Vorgängen in JavaScript" npm-Pakete Vergleich
3 Jahre
p-limitasyncbluebirdpromise-queuepromise-limitÄhnliche Pakete:
Was ist Verwaltung von asynchronen Vorgängen in JavaScript?

Asynchronous management libraries in JavaScript provide tools to handle operations that occur independently of the main program flow, such as network requests, file I/O, or timers. These libraries help manage tasks that take time to complete without blocking the execution of other code, allowing for more efficient and responsive applications. They offer features like promise handling, concurrency control, and task queuing, making it easier for developers to work with asynchronous code and avoid common pitfalls like callback hell or unhandled promise rejections. async is a utility module that provides straight-forward, powerful functions for working with asynchronous JavaScript, while bluebird is a fully-featured promise library that focuses on performance and provides advanced features like cancellation and progress tracking. p-limit is a small utility for limiting the number of concurrent promises, making it ideal for controlling resource usage in tasks like web scraping or API calls. promise-limit is a lightweight library that also limits concurrent promise execution, but with a simpler API and fewer dependencies. promise-queue is a queue implementation for promises that ensures tasks are executed in order, one at a time, which is useful for scenarios where order matters, such as uploading files or processing data sequentially.

npm-Download-Trend
GitHub Stars Ranking
Statistik-Detail
Paket
Downloads
Stars
Größe
Issues
Veröffentlichung
Lizenz
p-limit143,690,534
2,47111.5 kB5vor 2 TagenMIT
async60,260,738
28,226808 kB10vor einem JahrMIT
bluebird28,936,346
20,551-123vor 6 JahrenMIT
promise-queue929,263
230-10vor 8 JahrenMIT
promise-limit827,994
143-10vor 7 JahrenISC
Funktionsvergleich: p-limit vs async vs bluebird vs promise-queue vs promise-limit

Concurrency Control

  • p-limit:

    p-limit ist speziell für die Begrenzung der Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Promises konzipiert. Es bietet eine einfache API, um die Parallelität mit minimalem Overhead zu steuern.

  • async:

    async bietet umfassende Steuerung der Parallelität mit Funktionen wie async.eachLimit, async.mapLimit und async.queue, die es Entwicklern ermöglichen, die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Aufgaben genau zu steuern.

  • bluebird:

    bluebird bietet keine integrierte Parallelitätskontrolle, aber Entwickler können Funktionen wie Promise.map mit dem concurrency-Parameter verwenden, um die Anzahl der gleichzeitig verarbeiteten Promises zu begrenzen.

  • promise-queue:

    promise-queue steuert die Parallelität, indem es sicherstellt, dass Promises in der Reihenfolge ausgeführt werden, in der sie hinzugefügt wurden, wobei jeweils nur ein Promise gleichzeitig ausgeführt wird.

  • promise-limit:

    promise-limit bietet eine einfache Möglichkeit, die gleichzeitige Ausführung von Promises zu begrenzen, hat jedoch keine erweiterten Funktionen oder Konfigurationsoptionen.

Performance

  • p-limit:

    p-limit hat einen geringen Overhead und ist sehr effizient beim Begrenzen der Parallelität, was die Leistung bei Aufgaben verbessert, die von einer kontrollierten Anzahl gleichzeitiger Ausführungen profitieren.

  • async:

    async ist leistungsfähig, kann jedoch bei übermäßiger Nutzung von Funktionen wie async.series oder async.waterfall zu Leistungsproblemen führen, insbesondere bei großen Datenmengen oder vielen Aufgaben.

  • bluebird:

    bluebird ist eine der schnellsten Promise-Implementierungen und bietet optimierte Methoden für die Verarbeitung von Promises, was die Leistung bei umfangreichen asynchronen Operationen erheblich verbessert.

  • promise-queue:

    promise-queue kann bei der Verarbeitung großer Mengen von Promises langsamer sein, da es sicherstellt, dass jeweils nur ein Promise ausgeführt wird, was die Gesamtzeit verlängern kann.

  • promise-limit:

    promise-limit ist leichtgewichtig und verursacht nur minimalen Overhead, wenn es um die Begrenzung der gleichzeitigen Ausführung von Promises geht.

Error Handling

  • p-limit:

    p-limit behandelt Fehler, die in den Promises auftreten, leitet sie jedoch nicht automatisch weiter oder bietet spezielle Fehlerbehandlungsfunktionen.

  • async:

    async bietet integrierte Fehlerbehandlung mit Rückruffunktionen und unterstützt die Verwendung von try/catch in asynchronen Funktionen, um Fehler während der Ausführung zu erfassen.

  • bluebird:

    bluebird bietet erweiterte Fehlerbehandlungsfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, Fehler zu stornieren, Fortschrittsrückrufe zu verwenden und mehrere Fehler gleichzeitig zu behandeln.

  • promise-queue:

    promise-queue stellt sicher, dass Fehler in den Promises in der Reihenfolge behandelt werden, in der sie ausgeführt werden, und ermöglicht eine geordnete Fehlerbehandlung.

  • promise-limit:

    promise-limit behandelt Fehler in Promises auf die gleiche Weise wie native JavaScript-Promises, bietet jedoch keine speziellen Funktionen zur Fehlerbehandlung.

Ease of Use: Code Examples

  • p-limit:

    Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von p-limit, um die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Promises zu begrenzen:

    const pLimit = require('p-limit');
    
    const limit = pLimit(2);
    const tasks = Array.from({ length: 5 }, (_, i) =>
      limit(() => new Promise((resolve) => {
        setTimeout(() => {
          console.log(`Aufgabe ${i + 1} abgeschlossen`);
          resolve();
        }, (i + 1) * 1000);
      }))
    );
    
    Promise.all(tasks).then(() => {
      console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.');
    });
    
  • async:

    Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von async zur Durchführung von Aufgaben mit begrenzter Parallelität:

    const async = require('async');
    
    const tasks = [
      (callback) => setTimeout(() => { console.log('Task 1'); callback(); }, 1000),
      (callback) => setTimeout(() => { console.log('Task 2'); callback(); }, 500),
      (callback) => setTimeout(() => { console.log('Task 3'); callback(); }, 2000),
    ];
    
    async.eachLimit(tasks, 2, (task, callback) => task(callback), (err) => {
      if (err) console.error('Error:', err);
      console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.');
    });
    
  • bluebird:

    Ein Beispiel für die Verwendung von bluebird zur Verarbeitung von Promises mit Fehlerbehandlung:

    const Promise = require('bluebird');
    
    const asyncTask = (time, shouldFail) => {
      return new Promise((resolve, reject) => {
        setTimeout(() => {
          if (shouldFail) reject('Fehler bei der Aufgabe');
          else resolve(`Aufgabe abgeschlossen nach ${time} ms`);
        }, time);
      });
    };
    
    Promise.all([
      asyncTask(1000, false),
      asyncTask(500, false),
      asyncTask(2000, true),
    ]).then((results) => {
      console.log(results);
    }).catch((error) => {
      console.error('Fehler:', error);
    });
    
  • promise-queue:

    Ein Beispiel für die Verwendung von promise-queue, um eine Warteschlange für die Ausführung von Promises zu erstellen:

    const PromiseQueue = require('promise-queue');
    const queue = new PromiseQueue(1, Infinity);
    
    const tasks = Array.from({ length: 5 }, (_, i) =>
      queue.add(() => new Promise((resolve) => {
        setTimeout(() => {
          console.log(`Aufgabe ${i + 1} abgeschlossen`);
          resolve();
        }, (i + 1) * 1000);
      }))
    );
    
    Promise.all(tasks).then(() => {
      console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.');
    });
    
  • promise-limit:

    Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von promise-limit, um die gleichzeitige Ausführung von Promises zu begrenzen:

    const promiseLimit = require('promise-limit');
    const limit = promiseLimit(2);
    
    const tasks = Array.from({ length: 5 }, (_, i) =>
      limit(() => new Promise((resolve) => {
        setTimeout(() => {
          console.log(`Aufgabe ${i + 1} abgeschlossen`);
          resolve();
        }, (i + 1) * 1000);
      }))
    );
    
    Promise.all(tasks).then(() => {
      console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.');
    });
    
Wie man wählt: p-limit vs async vs bluebird vs promise-queue vs promise-limit
  • p-limit:

    Wählen Sie p-limit, wenn Sie eine einfache und effiziente Möglichkeit benötigen, die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Promises zu begrenzen. Es ist leichtgewichtig und eignet sich hervorragend für Aufgaben, bei denen die Kontrolle der Parallelität wichtig ist, um Ressourcen zu schonen.

  • async:

    Wählen Sie async, wenn Sie eine umfassende Sammlung von Funktionen zur Verwaltung von asynchronen Vorgängen benötigen, einschließlich Parallelität, Serienausführung und Fehlerbehandlung. Es ist besonders nützlich für komplexe Workflows, die eine feinkörnige Kontrolle über die Ausführung von Aufgaben erfordern.

  • bluebird:

    Wählen Sie bluebird, wenn Sie eine leistungsstarke Promise-Implementierung mit erweiterten Funktionen wie Stornierung, Fortschrittsverfolgung und leistungsoptimierten Methoden benötigen. Es ist ideal für Anwendungen, die eine umfassende Promise-API und hohe Leistung erfordern.

  • promise-queue:

    Wählen Sie promise-queue, wenn Sie eine geordnete Warteschlange für die Ausführung von Promises benötigen. Es stellt sicher, dass Aufgaben nacheinander ausgeführt werden, was nützlich ist, wenn die Reihenfolge der Ausführung wichtig ist, z. B. beim Hochladen von Dateien oder beim Verarbeiten von Daten.

  • promise-limit:

    Wählen Sie promise-limit, wenn Sie eine minimalistische Lösung zum Begrenzen der gleichzeitigen Ausführung von Promises wünschen. Es hat eine einfache API und ist ideal für Projekte, die eine schnelle und unkomplizierte Implementierung benötigen, ohne zusätzliche Funktionen.