Concurrency Control
- p-limit:
p-limit
ist speziell für die Begrenzung der Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Promises konzipiert. Es bietet eine einfache API, um die Parallelität mit minimalem Overhead zu steuern. - async:
async
bietet umfassende Steuerung der Parallelität mit Funktionen wieasync.eachLimit
,async.mapLimit
undasync.queue
, die es Entwicklern ermöglichen, die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Aufgaben genau zu steuern. - bluebird:
bluebird
bietet keine integrierte Parallelitätskontrolle, aber Entwickler können Funktionen wiePromise.map
mit demconcurrency
-Parameter verwenden, um die Anzahl der gleichzeitig verarbeiteten Promises zu begrenzen. - promise-queue:
promise-queue
steuert die Parallelität, indem es sicherstellt, dass Promises in der Reihenfolge ausgeführt werden, in der sie hinzugefügt wurden, wobei jeweils nur ein Promise gleichzeitig ausgeführt wird. - promise-limit:
promise-limit
bietet eine einfache Möglichkeit, die gleichzeitige Ausführung von Promises zu begrenzen, hat jedoch keine erweiterten Funktionen oder Konfigurationsoptionen.
Performance
- p-limit:
p-limit
hat einen geringen Overhead und ist sehr effizient beim Begrenzen der Parallelität, was die Leistung bei Aufgaben verbessert, die von einer kontrollierten Anzahl gleichzeitiger Ausführungen profitieren. - async:
async
ist leistungsfähig, kann jedoch bei übermäßiger Nutzung von Funktionen wieasync.series
oderasync.waterfall
zu Leistungsproblemen führen, insbesondere bei großen Datenmengen oder vielen Aufgaben. - bluebird:
bluebird
ist eine der schnellsten Promise-Implementierungen und bietet optimierte Methoden für die Verarbeitung von Promises, was die Leistung bei umfangreichen asynchronen Operationen erheblich verbessert. - promise-queue:
promise-queue
kann bei der Verarbeitung großer Mengen von Promises langsamer sein, da es sicherstellt, dass jeweils nur ein Promise ausgeführt wird, was die Gesamtzeit verlängern kann. - promise-limit:
promise-limit
ist leichtgewichtig und verursacht nur minimalen Overhead, wenn es um die Begrenzung der gleichzeitigen Ausführung von Promises geht.
Error Handling
- p-limit:
p-limit
behandelt Fehler, die in den Promises auftreten, leitet sie jedoch nicht automatisch weiter oder bietet spezielle Fehlerbehandlungsfunktionen. - async:
async
bietet integrierte Fehlerbehandlung mit Rückruffunktionen und unterstützt die Verwendung vontry/catch
in asynchronen Funktionen, um Fehler während der Ausführung zu erfassen. - bluebird:
bluebird
bietet erweiterte Fehlerbehandlungsfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, Fehler zu stornieren, Fortschrittsrückrufe zu verwenden und mehrere Fehler gleichzeitig zu behandeln. - promise-queue:
promise-queue
stellt sicher, dass Fehler in den Promises in der Reihenfolge behandelt werden, in der sie ausgeführt werden, und ermöglicht eine geordnete Fehlerbehandlung. - promise-limit:
promise-limit
behandelt Fehler in Promises auf die gleiche Weise wie native JavaScript-Promises, bietet jedoch keine speziellen Funktionen zur Fehlerbehandlung.
Ease of Use: Code Examples
- p-limit:
Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von
p-limit
, um die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Promises zu begrenzen:const pLimit = require('p-limit'); const limit = pLimit(2); const tasks = Array.from({ length: 5 }, (_, i) => limit(() => new Promise((resolve) => { setTimeout(() => { console.log(`Aufgabe ${i + 1} abgeschlossen`); resolve(); }, (i + 1) * 1000); })) ); Promise.all(tasks).then(() => { console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.'); });
- async:
Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von
async
zur Durchführung von Aufgaben mit begrenzter Parallelität:const async = require('async'); const tasks = [ (callback) => setTimeout(() => { console.log('Task 1'); callback(); }, 1000), (callback) => setTimeout(() => { console.log('Task 2'); callback(); }, 500), (callback) => setTimeout(() => { console.log('Task 3'); callback(); }, 2000), ]; async.eachLimit(tasks, 2, (task, callback) => task(callback), (err) => { if (err) console.error('Error:', err); console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.'); });
- bluebird:
Ein Beispiel für die Verwendung von
bluebird
zur Verarbeitung von Promises mit Fehlerbehandlung:const Promise = require('bluebird'); const asyncTask = (time, shouldFail) => { return new Promise((resolve, reject) => { setTimeout(() => { if (shouldFail) reject('Fehler bei der Aufgabe'); else resolve(`Aufgabe abgeschlossen nach ${time} ms`); }, time); }); }; Promise.all([ asyncTask(1000, false), asyncTask(500, false), asyncTask(2000, true), ]).then((results) => { console.log(results); }).catch((error) => { console.error('Fehler:', error); });
- promise-queue:
Ein Beispiel für die Verwendung von
promise-queue
, um eine Warteschlange für die Ausführung von Promises zu erstellen:const PromiseQueue = require('promise-queue'); const queue = new PromiseQueue(1, Infinity); const tasks = Array.from({ length: 5 }, (_, i) => queue.add(() => new Promise((resolve) => { setTimeout(() => { console.log(`Aufgabe ${i + 1} abgeschlossen`); resolve(); }, (i + 1) * 1000); })) ); Promise.all(tasks).then(() => { console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.'); });
- promise-limit:
Ein einfaches Beispiel für die Verwendung von
promise-limit
, um die gleichzeitige Ausführung von Promises zu begrenzen:const promiseLimit = require('promise-limit'); const limit = promiseLimit(2); const tasks = Array.from({ length: 5 }, (_, i) => limit(() => new Promise((resolve) => { setTimeout(() => { console.log(`Aufgabe ${i + 1} abgeschlossen`); resolve(); }, (i + 1) * 1000); })) ); Promise.all(tasks).then(() => { console.log('Alle Aufgaben abgeschlossen.'); });