Metadatenextraktion
- image-size:
image-size bietet keine spezifische Metadatenextraktion, sondern konzentriert sich auf die Ermittlung der Bilddimensionen. Es liefert Breite und Höhe eines Bildes, was für Layout- und Designentscheidungen wichtig ist.
- exif-parser:
exif-parser ermöglicht die Extraktion von EXIF-Daten aus JPEG- und TIFF-Bildern. Diese Daten umfassen wichtige Informationen wie Kameradetails, Belichtungsparameter und GPS-Koordinaten, die für Fotografie- und Geolokalisierungsanwendungen nützlich sind.
- image-type:
image-type extrahiert keine Metadaten, sondern identifiziert den Typ der Bilddatei basierend auf den ersten Bytes der Datei. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Datei im richtigen Format vorliegt, bevor sie verarbeitet wird.
- imageinfo:
imageinfo bietet eine umfassende Analyse von Bilddateien, einschließlich der Extraktion von Metadaten, die für die Bildbearbeitung und -verwaltung nützlich sind. Es liefert sowohl technische Details als auch EXIF-Daten.
Leistung
- image-size:
image-size ist sehr performant, da es nur die Größe des Bildes ermittelt, ohne die gesamte Datei zu laden. Dies spart Zeit und Ressourcen, besonders bei großen Bilddateien.
- exif-parser:
exif-parser ist optimiert für die schnelle Verarbeitung von Bildmetadaten und bietet eine effiziente Möglichkeit, EXIF-Daten zu extrahieren, ohne das gesamte Bild laden zu müssen. Dies macht es ideal für Anwendungen, die eine hohe Leistung erfordern.
- image-type:
image-type ist ebenfalls sehr schnell, da es nur die ersten Bytes der Datei analysiert, um den Typ zu bestimmen. Dies ermöglicht eine schnelle Validierung von Bildformaten.
- imageinfo:
imageinfo kann langsamer sein, da es eine umfassende Analyse durchführt. Es ist jedoch ideal für Anwendungen, die detaillierte Informationen benötigen, auch wenn dies auf Kosten der Geschwindigkeit geht.
Unterstützte Bildformate
- image-size:
image-size unterstützt eine Vielzahl von Bildformaten, einschließlich JPEG, PNG, GIF und BMP, was es vielseitig für verschiedene Anwendungen macht.
- exif-parser:
exif-parser unterstützt hauptsächlich JPEG- und TIFF-Bilder, die die EXIF-Daten enthalten. Es ist nicht für andere Formate wie PNG oder GIF geeignet.
- image-type:
image-type kann eine Vielzahl von Bildformaten erkennen, darunter JPEG, PNG, GIF und andere, basierend auf den Dateisignaturen.
- imageinfo:
imageinfo unterstützt ebenfalls eine breite Palette von Bildformaten und bietet detaillierte Informationen zu jedem unterstützten Format.
Einfache Handhabung
- image-size:
image-size ist ebenfalls benutzerfreundlich und erfordert nur minimale Konfiguration, um die Bildgröße zu ermitteln.
- exif-parser:
exif-parser hat eine einfache API, die es Entwicklern ermöglicht, schnell EXIF-Daten zu extrahieren, ohne sich um komplexe Implementierungen kümmern zu müssen.
- image-type:
image-type bietet eine einfache Schnittstelle zur schnellen Bestimmung des Bildtyps, was die Integration in bestehende Projekte erleichtert.
- imageinfo:
imageinfo hat eine etwas komplexere API aufgrund der Vielzahl an Informationen, die es bereitstellt, ist aber dennoch gut dokumentiert und relativ einfach zu verwenden.
Dokumentation und Unterstützung
- image-size:
image-size bietet ebenfalls gute Dokumentation und Beispiele, die es Entwicklern ermöglichen, die Bibliothek schnell zu verstehen und zu implementieren.
- exif-parser:
exif-parser hat eine umfassende Dokumentation, die Beispiele und Anleitungen zur Verwendung der Bibliothek bietet, was die Einarbeitung erleichtert.
- image-type:
image-type hat eine einfache und klare Dokumentation, die die Verwendung der Bibliothek erleichtert.
- imageinfo:
imageinfo bietet detaillierte Dokumentation, aber aufgrund der Komplexität der bereitgestellten Informationen kann es etwas länger dauern, sich einzuarbeiten.