firebase vs @supabase/supabase-js vs aws-amplify vs parse-server
"Backend-as-a-Service (BaaS) Lösungen" npm-Pakete Vergleich
1 Jahr
firebase@supabase/supabase-jsaws-amplifyparse-serverÄhnliche Pakete:
Was ist Backend-as-a-Service (BaaS) Lösungen?

Backend-as-a-Service (BaaS) Lösungen bieten Entwicklern eine Möglichkeit, Backend-Funktionalitäten wie Datenbankmanagement, Authentifizierung und Serverlogik ohne den Aufwand des Servermanagements zu nutzen. Diese Bibliotheken ermöglichen es Entwicklern, sich auf die Frontend-Entwicklung zu konzentrieren, während sie gleichzeitig robuste Backend-Dienste bereitstellen. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach Anwendungsfall berücksichtigt werden sollten.

npm-Download-Trend
GitHub Stars Ranking
Statistik-Detail
Paket
Downloads
Stars
Größe
Issues
Veröffentlichung
Lizenz
firebase2,485,6534,93325.2 MB670vor 7 TagenApache-2.0
@supabase/supabase-js1,633,9033,564242 kB168vor 10 TagenMIT
aws-amplify773,5099,504167 kB519vor 11 TagenApache-2.0
parse-server23,09821,0745.34 MB464vor 4 TagenApache-2.0
Funktionsvergleich: firebase vs @supabase/supabase-js vs aws-amplify vs parse-server

Echtzeit-Funktionen

  • firebase:

    Firebase bietet eine leistungsstarke Echtzeit-Datenbank, die es ermöglicht, Daten sofort zu synchronisieren und Änderungen in der Benutzeroberfläche in Echtzeit anzuzeigen. Dies ist ein entscheidendes Merkmal für viele mobile und Webanwendungen, die sofortige Rückmeldungen erfordern.

  • @supabase/supabase-js:

    Supabase bietet Echtzeit-Datenbankfunktionen, die es Entwicklern ermöglichen, sofortige Updates an der Benutzeroberfläche vorzunehmen, wenn sich die Daten ändern. Dies wird durch WebSockets ermöglicht, die eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server herstellen.

  • aws-amplify:

    AWS Amplify unterstützt Echtzeit-Datenübertragungen über GraphQL-Subscriptions, die es Entwicklern ermöglichen, Änderungen in Echtzeit zu empfangen. Dies ist besonders nützlich für Anwendungen, die sofortige Benutzerinteraktionen erfordern, wie z.B. Chat-Anwendungen.

  • parse-server:

    Parse Server bietet grundlegende Echtzeit-Funktionen über WebSockets, jedoch nicht so umfassend wie die anderen Lösungen. Entwickler müssen möglicherweise zusätzliche Anpassungen vornehmen, um Echtzeit-Updates zu implementieren.

Datenbankintegration

  • firebase:

    Firebase verwendet eine NoSQL-Datenbank, die auf Dokumenten basiert, was eine flexible Datenstruktur ermöglicht. Die Integration ist einfach und ideal für Anwendungen, die eine schnelle Entwicklung erfordern.

  • @supabase/supabase-js:

    Supabase verwendet PostgreSQL als Datenbank, was Entwicklern die Möglichkeit gibt, komplexe SQL-Abfragen zu nutzen und gleichzeitig die Vorteile einer NoSQL-Datenbank zu genießen. Die Integration ist einfach und ermöglicht eine schnelle Entwicklung.

  • aws-amplify:

    AWS Amplify bietet eine nahtlose Integration mit Amazon DynamoDB, einer NoSQL-Datenbank, und unterstützt auch relationale Datenbanken über AWS RDS. Dies gibt Entwicklern die Flexibilität, die am besten geeignete Datenbank für ihre Anwendung zu wählen.

  • parse-server:

    Parse Server ermöglicht die Verwendung von MongoDB oder PostgreSQL, was Entwicklern die Flexibilität gibt, die Datenbank zu wählen, die am besten zu ihren Anforderungen passt. Es ist jedoch erforderlich, die Datenbank selbst zu hosten.

Benutzer-Authentifizierung

  • firebase:

    Firebase bietet eine benutzerfreundliche Authentifizierungslösung, die E-Mail/Passwort, Google, Facebook und andere soziale Logins unterstützt. Die Integration ist einfach und erfordert nur wenige Zeilen Code.

  • @supabase/supabase-js:

    Supabase bietet eine integrierte Authentifizierungslösung, die E-Mail/Passwort-Authentifizierung, OAuth-Anmeldungen und mehr unterstützt. Dies ermöglicht eine einfache Implementierung von Benutzeranmeldungen und -registrierungen.

  • aws-amplify:

    AWS Amplify bietet eine umfassende Authentifizierungslösung, die mehrere Authentifizierungsmethoden unterstützt, einschließlich Social Logins und Multi-Factor Authentication (MFA). Es ist ideal für Anwendungen, die hohe Sicherheitsanforderungen haben.

  • parse-server:

    Parse Server bietet eine flexible Authentifizierungslösung, die es Entwicklern ermöglicht, benutzerdefinierte Authentifizierungsmechanismen zu implementieren. Es erfordert jedoch mehr Aufwand, um eine vollständige Authentifizierungslösung zu erstellen.

Hosting und Bereitstellung

  • firebase:

    Firebase bietet einfaches Hosting für Webanwendungen mit Unterstützung für SSL und benutzerdefinierte Domains. Die Bereitstellung erfolgt mit einem einfachen Befehl, was es zu einer benutzerfreundlichen Lösung macht.

  • @supabase/supabase-js:

    Supabase bietet eine einfache Bereitstellung über ihre Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, ihre Anwendungen schnell zu hosten und zu skalieren. Es ist ideal für Entwickler, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen.

  • aws-amplify:

    AWS Amplify bietet umfassende Hosting- und Bereitstellungsdienste, die eine einfache Integration mit CI/CD-Pipelines ermöglichen. Es ist ideal für große Anwendungen, die eine robuste Hosting-Lösung erfordern.

  • parse-server:

    Parse Server erfordert, dass Entwickler ihre eigene Hosting-Lösung wählen und einrichten. Dies bietet mehr Flexibilität, erfordert jedoch auch mehr technisches Wissen und Aufwand.

Community und Unterstützung

  • firebase:

    Firebase hat eine der größten Communities im Bereich BaaS, mit umfangreicher Dokumentation, Tutorials und einer aktiven Community, die Unterstützung bietet. Dies macht es einfach, Lösungen für häufige Probleme zu finden.

  • @supabase/supabase-js:

    Supabase hat eine wachsende Community und bietet umfangreiche Dokumentation sowie Unterstützung über GitHub. Die Community ist aktiv und bietet viele Ressourcen für Entwickler.

  • aws-amplify:

    AWS Amplify hat eine große Benutzerbasis und umfangreiche Dokumentation, die von Amazon unterstützt wird. Es gibt viele Tutorials und Beispiele, die Entwicklern helfen, schnell loszulegen.

  • parse-server:

    Parse Server hat eine engagierte Open-Source-Community, die Unterstützung und Ressourcen bietet. Die Dokumentation ist jedoch nicht so umfassend wie bei den anderen Lösungen, was die Lernkurve erhöhen kann.

Wie man wählt: firebase vs @supabase/supabase-js vs aws-amplify vs parse-server
  • firebase:

    Wählen Sie Firebase, wenn Sie eine benutzerfreundliche Plattform mit einer Vielzahl von integrierten Diensten suchen, die sich gut für mobile und Webanwendungen eignet. Es bietet Echtzeit-Datenbanken, Authentifizierung und Hosting, was es zu einer beliebten Wahl für Startups macht.

  • @supabase/supabase-js:

    Wählen Sie Supabase, wenn Sie eine Open-Source-Lösung suchen, die SQL-Datenbanken verwendet und eine einfache Integration mit modernen Frontend-Frameworks bietet. Es eignet sich gut für Projekte, die eine schnelle Entwicklung und Echtzeit-Datenbankfunktionen benötigen.

  • aws-amplify:

    Wählen Sie AWS Amplify, wenn Sie eine umfassende Lösung benötigen, die nahtlos in die AWS-Cloud-Dienste integriert ist. Es ist ideal für große Anwendungen, die skalierbare Backend-Dienste erfordern und eine Vielzahl von Funktionen wie GraphQL-APIs und Authentifizierung bieten.

  • parse-server:

    Wählen Sie Parse Server, wenn Sie eine anpassbare Open-Source-Lösung suchen, die Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Backend-Logik gibt. Es ist ideal für Entwickler, die eine flexible und erweiterbare Plattform benötigen.