bull vs agenda vs kue vs bree vs bee-queue vs node-resque
"Job-Queue-Bibliotheken für Node.js" npm-Pakete Vergleich
1 Jahr
bullagendakuebreebee-queuenode-resqueÄhnliche Pakete:
Was ist Job-Queue-Bibliotheken für Node.js?

Job-Queue-Bibliotheken ermöglichen es Entwicklern, Aufgaben asynchron zu verarbeiten und zu verwalten, indem sie eine Warteschlange für Jobs erstellen, die im Hintergrund ausgeführt werden. Diese Bibliotheken sind besonders nützlich für die Verarbeitung von zeitintensiven Aufgaben, die nicht im Hauptausführungsstrang blockieren sollen, wie z.B. das Versenden von E-Mails, das Verarbeiten von Bildern oder das Durchführen von Datenbankoperationen. Sie bieten Mechanismen zur Planung, Wiederholung und Fehlerbehandlung von Jobs.

npm-Download-Trend
GitHub Stars Ranking
Statistik-Detail
Paket
Downloads
Stars
Größe
Issues
Veröffentlichung
Lizenz
bull906,75815,809309 kB150vor 3 MonatenMIT
agenda122,5369,481353 kB350-MIT
kue22,8759,459-287vor 8 JahrenMIT
bree21,5433,11690.5 kB30vor 7 MonatenMIT
bee-queue19,1603,901106 kB46vor einem JahrMIT
node-resque13,0311,387705 kB19vor 2 MonatenApache-2.0
Funktionsvergleich: bull vs agenda vs kue vs bree vs bee-queue vs node-resque

Architektur

  • bull:

    Bull ist eine umfassende Lösung, die Redis verwendet und eine Vielzahl von Funktionen wie Job-Priorisierung und Wiederholungen bietet. Die Architektur ist robust und für komplexe Anwendungen geeignet.

  • agenda:

    Agenda verwendet MongoDB zur Speicherung von Jobs und bietet eine einfache API zur Planung und Verwaltung von Jobs. Die Architektur ist flexibel und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Anwendungen.

  • kue:

    Kue bietet eine benutzerfreundliche API und ein Dashboard zur Überwachung von Jobs. Es verwendet Redis zur Speicherung und ist einfach zu implementieren.

  • bree:

    Bree nutzt Node.js-Worker-Threads für die Jobverarbeitung, was eine hohe Parallelität und Leistung ermöglicht. Die Architektur ist einfach und benötigt keine externen Abhängigkeiten.

  • bee-queue:

    Bee-Queue ist auf Geschwindigkeit und Effizienz optimiert und verwendet Redis zur Speicherung von Jobs. Es ist leichtgewichtig und bietet eine einfache API für die Jobverarbeitung.

  • node-resque:

    Node-Resque basiert auf der Resque-Architektur und verwendet Redis zur Speicherung von Jobs. Es bietet eine einfache API und eine hohe Flexibilität.

Leistung

  • bull:

    Bull bietet eine hohe Leistung und kann eine große Anzahl von Jobs effizient verarbeiten. Die Verwendung von Redis ermöglicht schnelle Lese- und Schreibvorgänge.

  • agenda:

    Die Leistung von Agenda hängt stark von der MongoDB-Instanz ab. Bei hoher Last kann die Leistung beeinträchtigt werden, insbesondere wenn viele Jobs gleichzeitig geplant werden.

  • kue:

    Kue hat eine akzeptable Leistung, kann jedoch bei sehr hohen Lasten langsamer werden. Es ist wichtig, die Redis-Konfiguration zu optimieren, um die Leistung zu maximieren.

  • bree:

    Bree bietet eine hervorragende Leistung, da es Node.js-Worker-Threads verwendet, die eine parallele Verarbeitung von Jobs ermöglichen. Dies verbessert die Effizienz bei der Verarbeitung mehrerer Jobs.

  • bee-queue:

    Bee-Queue ist für hohe Leistung optimiert und kann Tausende von Jobs pro Sekunde verarbeiten. Es ist ideal für Anwendungen mit hoher Last.

  • node-resque:

    Node-Resque bietet eine gute Leistung, die von der Redis-Instanz abhängt. Es ist wichtig, die Anzahl der Worker und die Redis-Konfiguration zu optimieren.

Wiederholungsmechanismen

  • bull:

    Bull bietet umfassende Unterstützung für wiederkehrende Jobs und ermöglicht die einfache Konfiguration von Wiederholungsstrategien für Jobs.

  • agenda:

    Agenda bietet eingebaute Unterstützung für wiederkehrende Jobs mit flexiblen Zeitplänen. Dies ermöglicht eine einfache Planung von Jobs, die regelmäßig ausgeführt werden müssen.

  • kue:

    Kue unterstützt wiederkehrende Jobs, allerdings muss die Logik zur Wiederholung manuell implementiert werden. Es bietet jedoch eine einfache API zur Verwaltung von Jobs.

  • bree:

    Bree bietet eine einfache Möglichkeit, wiederkehrende Jobs zu planen, indem es Cron-ähnliche Syntax verwendet. Dies erleichtert die Planung von Jobs, die regelmäßig ausgeführt werden müssen.

  • bee-queue:

    Bee-Queue unterstützt keine eingebaute Wiederholung, aber Entwickler können manuell wiederkehrende Jobs implementieren, indem sie Jobs erneut in die Warteschlange stellen.

  • node-resque:

    Node-Resque unterstützt die Wiederholung von Jobs, indem es die Resque-Logik verwendet. Entwickler können wiederkehrende Jobs einfach implementieren.

Fehlerbehandlung

  • bull:

    Bull bietet umfassende Fehlerbehandlungsfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, fehlgeschlagene Jobs zu protokollieren, sie erneut zu versuchen und benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsstrategien zu implementieren.

  • agenda:

    Agenda bietet grundlegende Fehlerbehandlungsmechanismen, die es ermöglichen, fehlgeschlagene Jobs zu protokollieren und erneut zu versuchen. Die Implementierung ist jedoch nicht so robust wie bei anderen Bibliotheken.

  • kue:

    Kue bietet grundlegende Fehlerbehandlungsmechanismen, die es ermöglichen, fehlgeschlagene Jobs zu protokollieren und erneut zu versuchen. Die Implementierung ist jedoch nicht so robust wie bei Bull.

  • bree:

    Bree bietet eine einfache Fehlerbehandlung, die es ermöglicht, fehlgeschlagene Jobs zu protokollieren und erneut zu versuchen. Die Implementierung ist benutzerfreundlich.

  • bee-queue:

    Bee-Queue bietet einfache Fehlerbehandlungsmechanismen, die es ermöglichen, fehlgeschlagene Jobs erneut in die Warteschlange zu stellen. Die API ist einfach und leicht verständlich.

  • node-resque:

    Node-Resque bietet eine einfache Fehlerbehandlung, die es ermöglicht, fehlgeschlagene Jobs zu protokollieren und sie erneut in die Warteschlange zu stellen.

Benutzeroberfläche

  • bull:

    Bull bietet ein Dashboard zur Überwachung von Jobs, das eine einfache Möglichkeit bietet, den Status von Jobs zu überprüfen und fehlgeschlagene Jobs zu verwalten.

  • agenda:

    Agenda hat keine eingebaute Benutzeroberfläche, aber Entwickler können eine eigene Implementierung erstellen, um Jobs zu überwachen und zu verwalten.

  • kue:

    Kue bietet eine eingebaute Benutzeroberfläche zur Überwachung von Jobs, die eine einfache Möglichkeit bietet, den Status von Jobs zu überprüfen und fehlgeschlagene Jobs zu verwalten.

  • bree:

    Bree hat keine eingebaute Benutzeroberfläche, aber es ist einfach, eine eigene zu erstellen, um Jobs zu überwachen und zu verwalten.

  • bee-queue:

    Bee-Queue bietet keine Benutzeroberfläche, aber Entwickler können externe Tools verwenden, um den Status von Jobs zu überwachen.

  • node-resque:

    Node-Resque bietet keine eingebaute Benutzeroberfläche, aber es ist einfach, eine eigene zu erstellen, um Jobs zu überwachen.

Wie man wählt: bull vs agenda vs kue vs bree vs bee-queue vs node-resque
  • bull:

    Bull ist eine leistungsstarke Job-Queue-Bibliothek, die Redis verwendet und eine Vielzahl von Funktionen wie Priorisierung, Wiederholungen und Fehlerbehandlung bietet. Wählen Sie Bull, wenn Sie eine robuste Lösung für komplexe Jobverarbeitungen benötigen.

  • agenda:

    Wählen Sie Agenda, wenn Sie eine MongoDB-basierte Lösung benötigen, die eine einfache API zur Planung von Jobs bietet. Agenda eignet sich gut für Anwendungen, die eine flexible und wiederholbare Jobplanung erfordern.

  • kue:

    Kue ist eine weitere Redis-basierte Job-Queue-Bibliothek, die eine benutzerfreundliche API und ein Dashboard zur Überwachung von Jobs bietet. Wählen Sie Kue, wenn Sie eine visuelle Überwachung Ihrer Jobs wünschen.

  • bree:

    Bree ist eine moderne Job-Queue-Bibliothek, die auf Node.js-Worker-Threads basiert. Wählen Sie Bree, wenn Sie eine einfache API und Unterstützung für wiederkehrende Jobs benötigen, ohne sich um externe Abhängigkeiten kümmern zu müssen.

  • bee-queue:

    Bee-Queue ist ideal, wenn Sie eine einfache und schnelle Lösung für die Verarbeitung von Jobs benötigen, die Redis als Backend verwendet. Es bietet eine hohe Leistung und ist besonders nützlich für Anwendungen mit hoher Last.

  • node-resque:

    Node-Resque ist eine Job-Queue-Bibliothek, die auf der Resque-Architektur basiert und eine einfache Integration mit Redis bietet. Wählen Sie Node-Resque, wenn Sie eine Lösung benötigen, die sich gut in bestehende Resque-Implementierungen einfügt.