redux vs zustand vs xstate vs mobx vs vuex vs react-query vs recoil vs effector
"State Management Bibliotheken" npm-Pakete Vergleich
1 Jahr
reduxzustandxstatemobxvuexreact-queryrecoileffectorÄhnliche Pakete:
Was ist State Management Bibliotheken?

State Management Bibliotheken helfen Entwicklern, den Zustand ihrer Anwendungen effizient zu verwalten. Sie bieten Mechanismen zur Synchronisierung von Daten zwischen der Benutzeroberfläche und dem Anwendungszustand, was besonders wichtig ist, wenn Anwendungen komplexer werden. Diese Bibliotheken bieten unterschiedliche Ansätze zur Verwaltung des Zustands, von reaktiven Modellen bis hin zu zentralisierten Stores, und sind entscheidend für die Entwicklung von skalierbaren und wartbaren Anwendungen.

npm-Download-Trend
GitHub Stars Ranking
Statistik-Detail
Paket
Downloads
Stars
Größe
Issues
Veröffentlichung
Lizenz
redux12,019,42961,137290 kB41vor einem JahrMIT
zustand6,545,89051,47289.2 kB7vor 3 MonatenMIT
xstate1,927,87328,0601.69 MB151vor 3 MonatenMIT
mobx1,836,33127,8164.33 MB65vor 21 TagenMIT
vuex1,742,46228,455271 kB144-MIT
react-query1,376,42744,6142.26 MB118vor 2 JahrenMIT
recoil516,10619,6212.21 MB324vor 2 JahrenMIT
effector42,9124,6901.43 MB149vor 2 MonatenMIT
Funktionsvergleich: redux vs zustand vs xstate vs mobx vs vuex vs react-query vs recoil vs effector

Reaktive Programmierung

  • redux:

    Redux ist nicht reaktiv im klassischen Sinne, sondern verwendet einen zentralen Store, der über Aktionen und Reducer aktualisiert wird. Es erfordert manuelle Updates, was die Reaktivität verringert, aber die Vorhersagbarkeit erhöht.

  • zustand:

    Zustand ist reaktiv und ermöglicht es Entwicklern, einfach Stores zu erstellen, die sich bei Änderungen automatisch aktualisieren. Es ist leichtgewichtig und erfordert wenig Boilerplate.

  • xstate:

    XState verwendet Zustandsmaschinen, um reaktive Zustandsübergänge zu definieren. Es ermöglicht Entwicklern, komplexe Logik zu modellieren und zu visualisieren, was die Wartbarkeit verbessert.

  • mobx:

    MobX verwendet reaktive Programmierung, um den Zustand automatisch zu aktualisieren, wenn sich abhängige Daten ändern. Dies erleichtert die Entwicklung, da Entwickler sich nicht um manuelle Aktualisierungen kümmern müssen.

  • vuex:

    Vuex nutzt reaktive Eigenschaften von Vue.js, um den Zustand zentral zu verwalten. Änderungen am Zustand führen automatisch zu UI-Aktualisierungen, was die Entwicklung vereinfacht.

  • react-query:

    React Query ist nicht direkt reaktiv, sondern fokussiert sich auf die Verwaltung von serverseitigen Daten mit einem reaktiven Ansatz zur Aktualisierung der UI basierend auf Datenänderungen.

  • recoil:

    Recoil bietet eine atomare Zustandsverwaltung, die es ermöglicht, reaktive Zustände zu erstellen, die direkt in React-Komponenten verwendet werden können. Dies ermöglicht eine feinkörnige Kontrolle über den Zustand und seine Abhängigkeiten.

  • effector:

    Effector ist vollständig auf reaktive Programmierung ausgelegt und ermöglicht es Entwicklern, reaktive Datenflüsse einfach zu erstellen und zu verwalten. Es bietet eine klare Trennung zwischen Logik und UI, was die Wartbarkeit erhöht.

Komplexität der Zustandsverwaltung

  • redux:

    Redux hat eine steilere Lernkurve und erfordert mehr Boilerplate-Code, was es für kleinere Projekte überdimensioniert macht. Es ist jedoch sehr leistungsfähig für große Anwendungen mit komplexen Zuständen.

  • zustand:

    Zustand ist minimalistisch und einfach zu verwenden, was es ideal für kleinere Projekte macht. Es bietet jedoch nicht die gleiche Struktur wie einige der komplexeren Bibliotheken.

  • xstate:

    XState kann komplex sein, da es Zustandsmaschinen und -diagramme verwendet, aber es bietet eine klare und visuelle Möglichkeit, komplexe Zustandsübergänge zu modellieren.

  • mobx:

    MobX ist einfach zu verwenden und bietet eine intuitive API, die es Entwicklern ermöglicht, komplexe Zustände mit minimalem Aufwand zu verwalten. Es ist besonders nützlich für kleinere bis mittelgroße Anwendungen.

  • vuex:

    Vuex hat eine klare Struktur, die es einfach macht, den Zustand in Vue-Anwendungen zu verwalten. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Verständnis für die Vue-Architektur.

  • react-query:

    React Query abstrahiert die Komplexität der Datenverwaltung und bietet eine einfache Möglichkeit, serverseitige Daten zu verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Logik kümmern zu müssen.

  • recoil:

    Recoil ermöglicht eine einfache Verwaltung komplexer Zustände in React-Anwendungen, indem es atomare Zustände und Selektoren verwendet, die die Komplexität reduzieren.

  • effector:

    Effector bietet eine einfache API, die es Entwicklern ermöglicht, komplexe Zustandslogik zu implementieren, ohne sich um die Boilerplate kümmern zu müssen. Es ist ideal für Projekte, die eine klare Struktur erfordern.

Integration mit Frameworks

  • redux:

    Redux kann in verschiedenen Frameworks verwendet werden, ist jedoch am bekanntesten in der React-Community. Es erfordert zusätzliche Bibliotheken für die Integration in andere Frameworks.

  • zustand:

    Zustand ist speziell für React entwickelt und ermöglicht eine einfache Integration in React-Anwendungen.

  • xstate:

    XState kann in verschiedenen Frameworks verwendet werden, einschließlich React und Vue, und bietet eine flexible API zur Verwaltung von Zustandsmaschinen.

  • mobx:

    MobX ist besonders gut in React integriert und bietet eine einfache Möglichkeit, reaktive Zustände in Komponenten zu verwenden.

  • vuex:

    Vuex ist die offizielle State Management Lösung für Vue.js und bietet eine enge Integration mit der Vue-Architektur.

  • react-query:

    React Query ist speziell für React entwickelt und bietet eine nahtlose Integration zur Verwaltung von serverseitigen Daten.

  • recoil:

    Recoil ist speziell für React konzipiert und ermöglicht eine einfache Integration von atomaren Zuständen in React-Komponenten.

  • effector:

    Effector kann leicht in verschiedene Frontend-Frameworks integriert werden, einschließlich React und Vue, und bietet eine flexible API zur Verwaltung des Zustands.

Leistung

  • redux:

    Redux kann in großen Anwendungen zu Leistungsproblemen führen, wenn nicht richtig optimiert, da es alle Komponenten neu rendert, die von einem Zustand abhängen, der aktualisiert wurde.

  • zustand:

    Zustand ist leichtgewichtig und bietet eine hohe Leistung, da es nur die betroffenen Komponenten aktualisiert, was die Effizienz erhöht.

  • xstate:

    XState kann in komplexen Anwendungen leistungsintensiv sein, da es die gesamte Zustandslogik verwaltet, aber es ermöglicht eine klare Trennung von Logik und UI, was die Wartbarkeit erhöht.

  • mobx:

    MobX ist sehr performant, da es nur die Komponenten aktualisiert, die von den geänderten Zuständen abhängen, was unnötige Renderings vermeidet.

  • vuex:

    Vuex bietet eine gute Leistung, da es die reaktive Natur von Vue.js nutzt, um die UI effizient zu aktualisieren, wenn sich der Zustand ändert.

  • react-query:

    React Query optimiert die Leistung durch Caching und Hintergrundaktualisierungen, was die Benutzererfahrung verbessert, indem es die Ladezeiten reduziert.

  • recoil:

    Recoil bietet eine gute Leistung, da es atomare Zustände verwendet, die nur die betroffenen Komponenten aktualisieren, was die Effizienz erhöht.

  • effector:

    Effector bietet eine hohe Leistung durch seine reaktive Architektur, die es ermöglicht, nur die Teile der Anwendung zu aktualisieren, die tatsächlich betroffen sind.

Lernkurve

  • redux:

    Redux hat eine steile Lernkurve, da es viele Konzepte wie Aktionen, Reducer und Middleware einführt, die für neue Entwickler überwältigend sein können.

  • zustand:

    Zustand hat eine sehr niedrige Lernkurve, da es einfach zu verwenden ist und wenig Boilerplate-Code erfordert.

  • xstate:

    XState hat eine höhere Lernkurve, da es Zustandsmaschinen und -diagramme verwendet, die für Entwickler neu sein können.

  • mobx:

    MobX hat eine flache Lernkurve und ist einfach zu verstehen, was es ideal für Entwickler macht, die schnell produktiv werden möchten.

  • vuex:

    Vuex hat eine moderate Lernkurve, da es sich gut in die Vue-Architektur integriert, aber ein gewisses Verständnis der Vue-Prinzipien erfordert.

  • react-query:

    React Query hat eine niedrige Lernkurve, da es sich auf die Verwaltung von serverseitigen Daten konzentriert und eine intuitive API bietet.

  • recoil:

    Recoil hat eine moderate Lernkurve, da es einige neue Konzepte einführt, die jedoch gut dokumentiert sind.

  • effector:

    Effector hat eine moderate Lernkurve, da es eine klare API bietet, die jedoch ein gewisses Verständnis der reaktiven Programmierung erfordert.

Wie man wählt: redux vs zustand vs xstate vs mobx vs vuex vs react-query vs recoil vs effector
  • redux:

    Wählen Sie Redux, wenn Sie eine zentrale und vorhersehbare Zustandsverwaltung benötigen. Redux ist besonders nützlich für große Anwendungen mit komplexen Zustandsübergängen und bietet ein starkes Ökosystem von Middleware und Entwicklertools.

  • zustand:

    Wählen Sie Zustand, wenn Sie eine minimalistische und flexible Lösung für die Zustandsverwaltung in React suchen. Zustand ist leichtgewichtig und ermöglicht eine einfache Erstellung von Stores ohne Boilerplate-Code.

  • xstate:

    Wählen Sie XState, wenn Sie eine zustandsbasierte Logik benötigen, die komplexe Zustandsübergänge und Nebenwirkungen verwaltet. XState verwendet Zustandsmaschinen und bietet eine visuelle Darstellung des Zustands.

  • mobx:

    Wählen Sie MobX, wenn Sie eine einfache und intuitive Möglichkeit zur Verwaltung des Zustands suchen, die sich gut in React integrieren lässt. MobX verwendet reaktive Programmierung und ermöglicht eine automatische Aktualisierung der UI bei Zustandsänderungen.

  • vuex:

    Wählen Sie Vuex, wenn Sie eine offizielle State Management Lösung für Vue.js benötigen. Vuex bietet eine zentrale Speicherung für alle Komponenten in einer Vue-Anwendung und ermöglicht eine einfache Verwaltung des Zustands.

  • react-query:

    Wählen Sie React Query, wenn Sie eine effiziente Datenabfrage und -verwaltung für serverseitige Daten benötigen. Es bietet Caching, Synchronisierung und Aktualisierungen von Daten, was es ideal für Anwendungen macht, die häufig mit APIs kommunizieren.

  • recoil:

    Wählen Sie Recoil, wenn Sie eine atomare Zustandsverwaltung in React benötigen. Recoil ermöglicht eine feinkörnige Kontrolle über den Zustand und unterstützt die Verwendung von synchronisierten und asynchronen Zuständen.

  • effector:

    Wählen Sie Effector, wenn Sie eine reaktive Programmierung bevorzugen und eine hohe Leistung bei der Verwaltung komplexer Zustände benötigen. Effector bietet eine einfache API und ermöglicht eine klare Trennung von Logik und UI.